: Sparen killt Patienten
■ Hygiene-Empfehlungen unterdrückt
Berlin (taz) – Auf deutschen Intensivstationen sterben zu viele Patienten. Verantwortlich ist nach Ansicht einer Expertenkommission des Bundesgesundheitsamtes die unzulängliche Hygiene auf den Intensivstationen. Zu viele verschiedene Pfleger und Krankenschwestern würden abwechselnd die Patienten betreuen. Die Infektionsrate könne nur gesenkt werden, wenn die Patienten kontinuierlich immer nur von einer Person betreut würden. So würde die Verschleppung von Krankheitskeimen vermindert. Eine entsprechende Empfehlung, die die BGA-Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention erarbeitet hat, soll aber im Bundesgesundheitsblatt nicht veröffentlicht werden, berichtet die Ärztezeitung in ihrer neuesten Ausgabe. Das Bundesgesundheitsministerium bestreitet den Vorwurf und hält die Forderung nach kontinuierlicher Betreuung für überzogen. Denn dann seien pro Intensivpflegebett fünf Betreuer notwendig. Die Expertenkommission hat kein Verständnis für die Verschleppungstaktik des Hauses Seehofer: Ihre Forderungen seien „seit mehr als einem Jahrzehnt medizinischer Standard“, versichert Kommissionsmitglied Ulrich Hartenauer von der Uni Münster. Nach einer Studie der Deutschen Krankenhausgesellschaft infizieren sich jährlich etwa eine Million Patienten mit Erregern, die nichts mit der eigenen Krankheit zu tun haben. ten
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen