: Senats-Opfer für den Spargötzen
■ Erste Sparrunde von 75 Millionen / Notschlachtungen folgen im Sommer
Brav ihre Hausaufgaben gemacht haben Hamburgs Behörden in den vergangenen zwei Wochen: Sie sollten ausrechnen, mit welchen Opfergaben sie dem Spargötzen in diesem Jahr huldigen wollen. 75 Millionen Mark, so hatte der Senat bereits festgeklopft, soll der Opferstock aller Behörden betragen.
Wer wieviel bluten muß, steht seit gestern fest:
Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung: Sparquote insgesamt: 8,9 Millionen Mark, davon: Amt für Schule: drei Millionen (1,7 Millionen für Unterrichtsmittel); Amt für Berufs- und Weiterbildung: 700.000; Amt für Jugend: fünf Millionen (Hilfen zur Erziehung: eine Million, Kindertagesbetreuung: 3,7 Millionen, Landesjugendplan: 320.000).
Behörde für Wissenschaft und Forschung: Insgesamt 8,9 Millionen Mark, davon sechs Millionen vom UKE durch Verbesserung der Wirtschaftlichkeit.
Kulturbehörde: Insgesamt 5,4 Millionen Mark. (Details S. 19)
Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales: Insgesamt 12,6 Millionen Mark, davon 10 Millionen durch niedrigere Pflegesätze für die Stiftung Alsterdorf.
Baubehörde: Insgesamt 6 Millionen Mark, davon Straßen- und Brückenunterhaltung 4, 2 Millionen.
Wirtschaftsbehörde:Insgesamt3,0 Millionen Mark, davon eine Million durch reduzierte Zuschüsse an den „Verein Hafen Hamburg Verkaufsförderung“ und die Hamburger Wirtschaftsförderungsgesellschaft.
Innenbehörde: Insgesamt 5,1 Millionen Mark, davon 3, 7 Millioen bei Polizei und Feuerwehr durch zeitlich gestreckten Ankauf von Einsatzmitteln (Fahrzeuge, Geräte, Waffen).
Umweltbehörde: Insgesamt 6,7 Millionen Mark, davon Stadtreinigung durch Rationalisierung 2,6 Millionen, Unterhaltung von Grünflächen 700.000 und Friedhofspflege 1,5 Millionen.
Dies war jedoch nur die erste Runde zum Warmlaufen: Weitere 25 Millionen Mark müssen 1994 noch zusätzlich zu diesen 75 Millionen gespart werden. Richtig weit aufreißen wird der Götze seinen Schlund jedoch bei den Beratungen zum Haushalt 1995: 400 Millionen Mark gilt es dann nochmals einzusparen. Im Sommer wird der Senat über Notschlachtungen entscheiden müssen. sako
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen