: BVG-Vorstand komplett
Der Vorstand der BVG ist nach mehreren vergeblichen Versuchen komplett. Danach wird Wilfried Mehner auch künftig für den Bereich Personal verantwortlich sein. Bis Ende 1995 soll der umstrittene kaufmännische Direktor, Konrad Lorenzen, sogenannte Querschnittsaufgaben wahrnehmen. Die anderen Vorstandsmitglieder sind Rüdiger vorm Walde, bisher Sprecher der Geschäftsführung der Kraftverkehrsgesellschaft Braunschweig-Salzgitter; für den Bereich Betrieb und Verkehr der bisherige AEG-Manager Hans- Heiner Dubenkropp; für den kaufmännischen Bereich der Berliner SPD-Abgeordnete Joachim Niklas, der dazu sein Abgeordnetenhausmandat niederlegt. Angesichts des großen Defizits zwischen Einnahmen und Personalkosten sind laut Rüdiger vorm Walde weitere Tariferhöhungen „unvermeidbar“. Möglich sei unter anderem die Einführung von Zeittarifen, bei denen ein Ticket im Berufsverkehr teurer wäre als zu anderen Tageszeiten. Das Personal soll schrittweise von derzeit rund 25.000 BVGlern auf etwa 19.500 im Jahre 1998, bei Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen, abgebaut werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen