■ Radiodays: Donnerstag
Wenn die Schweizer Zeitschrift für gehobenen Kulturkonsum mit dem Katholikenblättchen-Titel du in ihrer letzten Ausgabe die Katastrophe wiederentdeckt, dann muß etwas dran sein. Natürlich haben wir Sie in dieser Kolumne schon längst aufgeklärt, woher der kalte Wind kulturmäßig weht, und – Sie erinnern sich? – bereits im November den neuen Hang zum ungerechterweise totgesagten Existentialismus, nouveau théÛtre etc. bemerkt.
Wenn also zwecks öffentlichem Nachdenken wieder einmal die Untergangsexperten von Caspar David Friedrich bis Beckett vors lesende Volk geworfen werden, dann darf S2-Kultur ruhig eine selbstgebraute Mischung aus beider Lebensgefühl servieren: Ist romantische Natur- Lyrik im graubleiernen Zeitalter noch erlaubt? Frau von Wulffen weiß Rat um 8.30 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen