piwik no script img

Auf nach Fernost!

■ Wedemeier vor Ostasiatischem Verein

Ein größeres Engagement der Wirtschaft in Fernost wünscht sich Bremens Bürgermeister Klaus Wedemeier (SPD). In seiner Festrede anläßlich des 93. Stiftungsfestes des Ostasiatischen Vereins Bremen sagte der Regierungschef am Freitag abend, es sei höchste Zeit, daß sich bundesdeutsche Unternehmen stärker mit Südostasien beschäftigten.

Nach Ansicht von Wedemeier, der Ende vergangenen Jahres mit einer Wirtschaftsdelegation mehrere Länder in Fernost besuchte, ist dort die „am schnellsten wachsende Wirtschaft in der dynamischsten Region der Welt“ vorzufinden. Das Land Bremen habe für diese Länder Repräsentanzen eingerichtet und mit dem Handelshaus World Trade Center ein Dienstleistungsangebot geschaffen, das auch Firmen aus dem Bremer Umland nutzen sollten.

Der Ostasiatische Verein Bremen wurde 1901 mit dem Ziel gegründet, die „internationale Gesinnung, Toleranz und Völkerverständigung“ zu fördern. Die Mitglieder müssen sich nach der Satzung für längere Zeit in Ostasien aufgehalten haben oder dort ansässig sein.

dpa

Gastredner des diesjährigen Stiftungsfestes, das mit einem traditionellen Reis- und Curryessen gefeiert wird, ist der sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU). lni wö sc ra

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen