: 23mal Schweden-Gold
■ Eishockey-Triumph gegen Kanada
Lillehammer (dpa) – „Ich könnte die ganze Welt umarmen.“ Schwedens sonst stets unterkühlt wirkender Trainer Curt Lundmark ließ nach dem olympischen Penalty-Drama von Lillehammer seinen Glücksgefühlen freien Lauf. Mit dem zweiten von Peter Forsberg verwandelten Penalty war den Schweden der erste Eishockey- Triumph bei Olympischen Winterspielen gelungen. Im 197minütigen Finale wurde Kanada nach einem 2:2 in der Verlängerung durch ein 3:2 im Shoot out aus allen Siegesträumen gerissen.
„Das war unglaublich und nichts für schwache Nerven“, meinte Lundmark sichtlich mitgenommen. Den Spannungshöhepunkt hatte Forsberg gesetzt, der nach der WM im April in Italien in die NHL zu den Quebec Nordiques wechselt. Der 20jährige schob den Puck beim siebten Penalty artistisch unter dem am Boden liegenden Torhüter Hirsch hindurch. „Wie, das weiß ich auch nicht“, zuckte er mit den Schultern. Der Trainer des sechsmaligen Weltmeisters meinte scherzhaft: „So wie er den zweiten Penalty geschossen hat, gehört er eigentlich zwei Jahre ins Gefängnis.“ Schlagfertigkeit bewies Lundmark auch auf die Frage, ob der erste Platz eine Entschädigung für das weniger glanzvolle Abschneiden der schwedischen Mannschaft gewesen wäre. „Wieso“, entgegnete er, „wir haben doch heute 23 Goldmedaillen gewonnen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen