piwik no script img

Vollautomatische Reaktion

■ Nato begründet mit UN-Resolution

Aus dem Nato-Hauptquartier in Brüssel hieß es gestern, daß es sich bei dem Abschuß der Flugzeuge um eine automatische Reaktion auf die Verletzung des Flugverbots über Bosnien gehandelt habe. Wie ein Nato-Sprecher einräumte, seien serbische Flugzeuge, vor allem Hubschrauber, auch in der Vergangenheit in den bosnischen Luftraum eingedrungen. Bislang seien sie aber immer einzeln aufgetreten. Stets auch hätten sie auf die Warnungen der Nato- Piloten reagiert. Das heißt, daß sie entweder der Aufforderung zum Landen nachgekommen seien oder umgehend den bosnischen Luftraum verlassen hätten.

Bei dem gestrigen Zwischenfall habe die Nato zum ersten Mal eine Formation von Flugzeugen abgefangen, deren Piloten dann die Warnungen ignoriert und ihren Flug fortgesetzt hätten. Daraufhin hätten die Nato-Piloten in Übereinstimmung mit der Resolution 816 des UNO-Sicherheitsrates – nach der die Mitgliedsländer ermächtigt sind, das Flugverbot über Bosnien notfalls mit Gewalt durchzusetzen – vier der sechs Galeb- Flugzeuge abgeschossen.

Die Nato betonte gestern, der Abschuß habe nichts mit dem schärferen Vorgehen in Sarajevo zu tun. „Es könnte so aussehen, aber die 816-Resolution gibt es schon seit einem Jahr, und wir hätten sie bei einem vergleichbaren Zwischenfall auch vorher durchgesetzt.“

Die Nato-Sprecher vermieden, von einer Provokation der bosnischen Serben zu sprechen und wollten auch nichts dazu sagen, ob der Abschuß auf eine härtere Haltung der Nato schließen lasse oder zu einer Verschärfung der Nato- Politik in Bosnien führen könne. Alois Berger, Brüssel

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen