: Kurdische Gemeinde
■ Gegen kulturelle Benachteiligung
Die Kurden, zweitgrößte Gruppe ausländischer Bürger in Berlin, pflegen seit 21. Januar ihre kulturelle Identität in der eigenen Gemeinde. In „einer Symbiose mit anderen Kulturen“ sieht der Verein die Basis für ein friedliches Zusammenleben in der Hauptstadt. Gemeinsam mit ihrem Vorsitzenden Dr. Muhamed Hassan Ali treten die Kurden gegen eine Benachteiligung ihrer Kultur ein.
„Die Kurden endlich nicht mehr als Türken zu betrachten“, forderte Ismail Kocan, Sprecher vom Bündis 90/Die Grünen. Es sei eine Frage des Demokratieverständnisses, sich für die Rechte der Kurden einzusetzen. Die massive Unterdrückung seines Volkes dürfe aber nicht zu einem unüberwindbaren Bruch zwischen Türken und Kurden führen. Die Existenz der Kurden zu sichern sei eine der wichtigsten Grundlagen für den Frieden im Nahen Osten. Dilshad Barzni, Vertreter der Regionalregierung in Irakisch-Kurdistan aus Bonn, sprach sich gegen eine Veränderung der bestehenden Grenzen im Nahen Osten aus. Das Ziel eines friedlichen Zusammenlebens der Volksgruppen sei nicht durch Gewalt oder stalinistische Unterdrückungsmethoden zu erreichen. Eine Gleichberechtigung aller Berliner BürgerInnen beginne schon bei der Anerkennung kurdischer Vornamen durch die Standesämter. Schiff
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen