piwik no script img

Brachiale Bayern

■ München – Bremen 2:0

Berlin (taz/dpa) – Wenig Probleme hatte Bayern München, mit einem 2:0 über Werder Bremen nach Toren von Nerlinger (47.) und Valencia (66.), die Tabellenführung zu behaupten. „Der FC Bayern war immer eine Macht und ist auf dem besten Wege, wieder eine zu werden“, tönte Manager Uli Hoeneß und brachte die Steigerung nach der Winterpause natürlich mit dem neuen Trainer Franz Beckenbauer in Verbindung.

Der hat sich zunächst keineswegs den technischen Feinheiten gewidmet, sondern seinen Spielern erst mal eine gehörige Portion Brachialität eingetrichtert. Auch ohne Jan Wouters langen die Münchner zu wie kanadische Holzfäller, sehr zur Freude ihres Kaisers, der allerdings durchaus noch Steigerungsmöglichkeiten sieht. „Wenn er sein mimosenhaftes Verhalten ablegt, dann gibt es keinen Besseren in der Bundesliga“, lobte er seinen Filigrantechniker Mehmet Scholl, der in der vorentscheidenden Phase der Partie alles andere als Mimosenhaftigkeit bewies. Kamikazeartig fuhr er Andreas Herzog von hinten in die Beine, sah dafür aber nur die gelbe Karte, was die Bremer mächtig empörte. Der Zorn der Werderaner stieg ins Unermeßliche, als wenig später, in der 26. Minute, Mario Basler dem Übeltäter Scholl noch eine Spur wildwütiger in die Waden trat und dafür stracks vom Feld mußte. Ihr Protest beim DFB dürfte indes wenig Aussicht auf Erfolg haben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen