piwik no script img

Erst Töpfers Biblis-Weisung, dann Kohls „Lex Siemens“

■ betr.: „Töpfer will Biblis für die RWE retten“, taz vom 2.3.94

[...] Diese Weisungen sind, wie Herr Töpfer gern betont, „im Grundgesetz verankert“. Schöne Verankerung, denn erst ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts machte es so richtig möglich: Die Länder haben Atom-Weisungen der Bundesregierung grundsätzlich zu befolgen, auch wenn deren Inhalt rechtswidrig ist! Wie soll man das Bürgern verständlich machen, die meinen, in einem Rechtsstaat zu leben? Ist es das, wenn Kanzler Kohl lauthals lästert: Wir wollen keinen Rechtsmittelstaat?

Aber der ganz große Hammer der Atomideologen in Bonn kommt erst noch. Zwar wird im Wahljahr die dicht bevorstehende, einer „Lex Siemens“ gleichkommende Atomgesetzänderung ein Wettlauf mit der Zeit. Das atomideologische Bonn hat einen Weg ausgekungelt, bei dem man die Gesetzesänderung am Bundesrat vorbei durchbekommt. So wie die Bundestagsmehrheiten jetzt liegen – jedenfalls bis zur Wahl. Und der Text ist so kompliziert, daß Fachjuristen berechtigte Zweifel daran haben, ob alle Bundestagsabgeordneten die Tragweite dessen überblicken können, was sie mit ihrem „Ja“ zu dieser „Lex Siemens“ anrichten. Hintergründe, Konsequenzen und Zusammenhänge dieser „Lex Siemens“ exakt zu erläutern, schaffen auch Fachjuristen nicht unter 20 Seiten Schreibmaschinentext. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) brachte es in einem Pressetext auf den Punkt: „Gefährliches Spiel mit Grundrechten und Atomunfällen.“

Der neue Gesetzestext ist maßgeschneidert auf die seit Jahren laufende Siemens-Propaganda für einen Zukunfts-Euro-Atomreaktor. Außerdem bewahrt der neue Gesetzestext die 20 in entscheidenden Punkten fehlkonstruierten Siemens-Atomkraftwerke vor alsbaldiger Stillegung durch die zuständigen Behörden der Länder. Eine richtige „Lex Siemens“ eben. Zu dem Stichwort „Fehlkonstruktionen“ nur soviel: schon als die ersten dieser 20 Siemens-Atomkraftwerke konstruiert und gebaut wurden, wußte man, daß sich beim Super-GAU hochexplosives Wasserstoffgas bildet, also seit den sechziger Jahren. Aber erst Anfang der neunziger Jahre fing man an, wegen dieses längst bekannten Phänomens herumzulaborieren – in der Reaktorruine von Großwelzheim bei Kahl. Praktisch ist bisher nichts dabei herausgekommen. [...] Dr. Hans Grossmann, Maintal

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen