: Zwerchfell-Kürschner-Doppel
■ Neue Kabarett-Bühne in Eppendorf / Start noch im März
Am 25. März ist es endlich soweit. Dann werden sich die beiden Mon Marthe-Betreiber und Alma Hoppe-Kabarettisten Nils Loenicker und Jan-Peter Petersen den lang gehegten Wunsch einer neuen Bühne erfüllt haben. Ihr Lustspielhaus in der Eppendorfer Ludolfstraße, direkt neben dem Winterhuder Fährhaus, das sie gestern der Öffentlichkeit präsentierten, wird dann feierlich eingeweiht.
Das derzeitige Gesicht des Hauses muß sich derweil noch kräftig verändern. In gut zwei Wochen wird statt Bauschutt über einhundert Jahre altes rotsamtenes Gestühl aus der Züricher Oper den Saal zieren. Die Decke am Foyer wird mit Karikaturen der europäischen Geistesgeschichte geschmückt und, in der Pause wird eine „original Münchner Brezelbackmaschine“ angeworfen.
An Einfällen und Optimismus mangelt es dem Duo nicht, das zur Eröffnung eine Partei namens PVC gründen will. Niemand weiß so recht, was damit gemeint ist. Aber Loenicker und Petersen wissen: „Mit anderen Parteien haben wir nur eins gemeinsam: Wir ziehen das Programm durch“, und das „Bis es euch gefällt“, so der Titel der PVC-Premiere am 30. März.
Gastspiele von bekannten Kabarettisten wie Hans Scheibner, Reiner Kröhnert oder Anja Moritz und auch der beiden Mathiasse Deutschmann und Richling werden im Lustspielhaus zu bewundern sein. „Jetzt darf allerdings nichts mehr passieren“, so Loenicker zum Renovierungs-Countdown. Man darf die Daumen drücken, daß der PVC zuguterletzt nicht noch der Rang auf den Kopf fällt.
Simone Ohliger
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen