: Zur Person: Manfred Salzgeber
Filmbesessen ist Manfred Salzgeber seit frühester Kindheit, als die Großmutter den dreijährigen zum ersten Mal mit ins Kino nahm. Der 1943 in Lodsz geborene Berliner Filmverleiher, Kinomacher und Autor gilt als die deutsche Koryphäe, was die internationale Szene lesbisch-schwulen Filmschaffens angeht. 1963 wurde der gelernte Schauspieler und Buchhändler Mitarbeiter der Freunde der deutschen Kinemathek, 1971 war er Mitbegründer des Berliner Arsenal-Kinos und 1978 übernahm er das heruntergewirtschaftete Bali-Kino, in dem er mit einem Programm gegen althergebrachte Sehgewohnheiten das Publikum anzog. Seit 1980 arbeitete er im Auswahlausschuß für den Wettbewerb der Berlinale mit. Mitverantwortlich für das Panorama-Programm der Berlinale, versucht er in der Reihe ganz bewußt ein schwul-lesbisches Programm durchzuziehen. Auf der Berlinale 94 wurde er mit dem schwul-lesbischen Polarbär für besondere Verdienste ausgezeichnet. Heute stellt Manfred Salzgeber - vor der Hamburg-Premiere von Derek Jarmans letztem Film Blue - Werk und Leben seines im Februar gestorbenen Freundes vor. jk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen