: Wenn die gequälten Hörzellen schreien...
Jeder sechste bis siebte Jugendliche in der Bundesrepublik hat bei Beginn seiner Berufstätigkeit schon einen gewaltigen Hörschaden. Die meisten dieser Leiden sind allerdings selbst verschuldet. Die sogenannte Lärmschwerhörigkeit hänge vor allem mit dem Verhalten in der Freizeit zusammen, berichtete Prof. Gerald Fleischer von der Universitätsklinik Gießen. Er leitet dort die „Arbeitsgruppe Hörforschung“. Statt ihren Ohren auch mal ein Ruhepäuschen zu gönnen, gingen viele Jugendliche abends auch noch zu lautstarken Veranstaltungen. Das hielten die Hörzellen oft nicht aus. Fleischer: „Wenn es nach einem Disko- oder Konzertbesuch im Ohr pfeift, ist das der Schrei einer gequälten Hörzelle.“ Die Zellen könnten auf diese Weise vorzeitig altern und verkümmern. Fleischer forderte, sämtliche Walkman-Geräte mit Lärmfiltern auszustatten. Dies sei in Japan bereits seit langem Vorschrift.Foto: Volker Derlath
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen