: Gurke des Tages / Der Pasta-Mann
Die Besucher des Jahrmarktes von Hokitika an der Westküste Neuseelands werden auf eine zeitgemäße und originelle Spezialität verzichten müssen, die in diesem Jahr unter dem Namen „Bobbitt- Happen“ aufgetischt werden sollte. Bei einem Trinkgelage, das zur Einstimmung auf das Fest veranstaltet wurde, war die Idee aufgekommen, die „Bobbitt-Happen“ aus Wurstenden und Tomatensoße serienmäßig herzustellen. Der Name für die Spezialität wurde von der Amerikanerin Lorena Bobbitt entliehen, die weltweit bekannt wurde, nachdem sie ihrem Ehemann den Penis abgeschnitten hatte. Allerdings empfanden einige Organisatoren des Jahrmarktes diese Idee als geschmacklos, und die Leiterin des Festkomitees legte ihr Amt aus Protest nieder. Der neue Cheforganisator verkündete anschließend, die „Bobbitt-Happen“ seien abgesetzt worden.
Der Pasta-Mann
Palermo (dpa) – Weil er seit 20 Jahren mit Freunden abendliche Wettessen veranstaltet, hat ein Italiener das alarmierende Körpergewicht von 280 Kilogramm erreicht. Doch nun ist Schluß mit den Pasta- Bergen: Der 50jährige aus der Nähe von Palermo, der wegen seiner Leibesfülle keine Luft mehr bekam und ins Koma fiel, muß radikal abspecken und soll sich in einer Spezialklinik für Übergewichtige einem chirurgischen Eingriff unterziehen. Für den Transport mußte die Feuerwehr aktiv werden: Die Sanitäter konnten das Schwergewicht alleine nicht heben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen