piwik no script img

„Energie-Revolution“

■ Super-Batterie aus Zink und Luft

Ein „revolutionäres alternatives Antriebssystem“ stellte gestern Günter Böhm, Mitarbeiter des Deutschen Postdienstes, in Hamburg vor. Dahinter verbirgt sich eine Zink-Luft-Batterie, die zehnmal mehr Energie zu speichern in der Lage ist als herkömmliche Blei-Batterien. Der neue Stromspeicher könnte vor allem Elektro-Autos völlig neue Marktchancen eröffnen. Machten die E-Mobile bislang stets nach 50 bis 100 Kilometern schlapp, bräuchten sie, mit der neuen Batterie ausgerüstet, nur alle 500 Kilometer an die Stromtankstelle.

Entwickelt wurde das neue Antriebskonzept in Israel. Die ersten vom TÜV Bayern/Sachsen vorgenommenen Tests mit einem Elektro-Versuchsfahrzeug des Post-Paketdienstes fielen so überzeugend aus, daß sich die Bundespost zu einem großangelegten Flächentest der neuen Technologie entschloß. Die Fachbereiche Fahrzeugtechnik und Maschinenbau der Hamburger Fachhochschule werden den Pilotversuch wissenschaftlich begleiten.

Von dem Erfolg der neuen Technik ist die Hamburger Fachhochschule bereits fest überzeugt. Denn die Zink-Luft-Akkus können nicht nur mehr Energie speichern als ihre bleiernen Konkurrenten, sie sind auch umweltfreundlicher. Deshalb verkündet die Fachhochschule voller Optimismus schon heute: „Hält diese Technologie, was sie verspricht und ist sie wirtschaftlich vertretbar, werden die daraus resultierenden Konsequenzen enorme Veränderungen in der Industrielandschaft mit sich bringen.

Marco Carini

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen