: Neue bosnische Föderation steht – auf dem Papier
■ Clinton ruft Serben zur Beteiligung auf
Washington (dpa/taz) – In einer feierlichen Zeremonie wurde gestern nachmittag in der US-Hauptstadt der Vertrag über eine Föderation der bosnischen Muslime und Kroaten unterzeichnet. Ihre Unterschrift unter das Vertragswerk setzten der bosnische Präsident Alija Izetbegović, sein kroatisches Pendant Franjo Tudjman, der bosnische Ministerpräsident Haris Silajdžić und der bosnische Kroatenführer Krešimir Žubak. Das von den USA vermittelte Abkommen sieht auch einen Waffenstillstand und eine spätere Konföderation des neuen Staates in Bosnien mit der Nachbarrepublik Kroatien vor. US-Präsident Bill Clinton bekräftigte, nun komme es darauf an, den Waffenstillstand einzuhalten. Washington sei bereit, im Fall eines fairen Friedens der Nato zu helfen, diesen umzusetzen.
Mit anwesend bei der Unterzeichnung waren die Vorsitzenden der Genfer Internationalen Jugoslawien-Konferenz, EU- Vermittler David Owen und sein UN-Kollege Thorvald Stoltenberg. Bundesaußenminister Klaus Kinkel war als Mitglied der amtierenden EU-Führungstroika nach Washington gereist. Für die EU sagte der griechische Außenminister Karolos Papoulias in Washington, alle Beteiligten müßten nun den „Schwung der Stunde“ nutzen.
Entsprechend dem vorangegangenen Waffenstillstandsabkommen einigten sich ebenfalls gestern Militärs beider Seiten in der mittelbosnischen Stadt Gornji Vakuf auf einen großangelegten Austausch von Gefangenen, der heute mit der Freilassung von knapp 1.000 Gefangenen beginnen soll. Seite 8
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen