piwik no script img

„Sicher kann man nie sein“

■ Sozialsenatorin will mehr „Gesundheitsräume“ für Junkies

Sozialsenatorin Helgrit Fischer-Menzel (SPD) rechnet nicht mit einem Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft wegen der Einführung eines „Drug-Mobils“. Aber: „Sicher kann man nie sein, aber ich rechne nicht damit, weil die Unterstellung, wir würden dort Fixerräume einrichten, nicht richtig ist“, erklärte die Senatorin am Freitag in einer 100-Tage-Bilanz ihrer Amtszeit. Die Sozialbehörde will in Kürze zwei weitere, allerdings feststehende „Gesundheitsräume“ für Drogenabhängige in Harburg und Altona eröffnen.

Das erste „Drug-Mobil“ in Billstedt hatte für bundesweiten Wirbel gesorgt, weil die Bereitstellung von „Fixerstuben“ nach dem deutschen Betäubungsmittelgesetz, anders als in der Schweiz, verboten ist. Die Staatsanwaltschaft hatte ein Vorermittlungsverfahren eingeleitet. Zweck des Drogen-Busses ist die gesundheitliche Betreuung und Beratung sozial und gesundheitlich verelendeter Drogenabhängiger, um sie vor weiterem Abstieg und Drogentod zu bewahren. lno

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen