: Lübeck: Hochburg der Rechten
Innerhalb der kleinen rechtsextremistischen Szene in Schleswig-Holstein zählen Lübeck und der benachbarte Kreis Herzogtum Lauenburg zu den regionalen Hochburgen der Rechtsradikalen. Bei den Kommunalwahlen am vergangenen Sonntag haben in Schleswig-Holstein von knapp 1,5 Millionen Wählern nur knapp 10.000 Bürger (0,7 Prozent) für rechtsradikale Parteien gestimmt.
Die Republikaner mußten landesweit eine Schlappe hinnehmen, da sich ihr Stimmenanteil auf 0,5 Prozent fast halbierte. In Lübeck hingegen verbesserte sich die Rechtspartei von 3,1 auf 4,1 Prozent.
Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) trat nur im Kreis Herzogtum Lauenburg an und erzielte dort mit gut 2 500 Stimmen 2,8 Prozent. In Lübeck und Lauenburg waren vor dem Brandanschlag in Mölln, bei dem zwei junge Männer 1992 drei Türkinnen umgebracht hatten, häufig Skinheads in aller Öffentlichkeit aufgetreten. Nach dem Mord beruhigte sich die Szene äußerlich, die Skinheadbewegung wird von den Sicherheitsbehörden aber immer noch als gefährlich angesehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen