piwik no script img

Arzneien im Trinkwasser

■ Bis 180 Milliardstelgramm pro Liter

Ein neues Umweltproblem zeichnet sich ab: Rückstände von Arzneimitteln im Trinkwasser. Das Bundesgesundheitsamt (BGA) in Berlin forderte bereits, daß künftig Medikamente auf ihre Abbaubarkeit hin überprüft werden. Im Berliner Trinkwasser waren bei Routinekontrollen Spuren eines Arzneimittels zur Senkung erhöhter Blutfettwerte (Clofibrat) entdeckt worden, wie die Berliner Wasserwerke am Mittwoch mitteilten.

Das Arzneimittel werde als Clofibrinsäure mit dem Urin des Patienten ausgeschieden und gelange so in den Wasserkreislauf, wo es nicht abgebaut wird.

Gemessen wurden bis zu 180 Nanogramm (Milliardstelgramm) pro Liter im Trinkwasser. Diese Menge liege weit unterhalb einer Wirkschwelle, hieß es. Patienten erhielten davon in der Regel zwei Gramm pro Tag. Das Berliner Trinkwasser sei „gesundheitlich uneingeschränkt verwendbar“, erklärte das BGA dazu. Clofibrat werde von Menschen genommen, die zuviel essen und sich ungesund ernähren. Die Beeinflussung des Trinkwassers durch Arzneimittel lasse sich demzufolge durch „weniger und gesünder essen“ vermeiden. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen