: Nach dem Crash der Boom
Am Montag noch Crash-Stimmung, am Dienstag dann die höchsten Aktienkurssteigerungen seit zwei Jahren – die New Yorker Börse spielt anscheinend verrückt. Seit dem 24. März hatte der Dow-Jones-Index fast zehn Prozent seines Wertes verloren; vorgestern legte er um 2,3 Prozent zu. Das war der achtgrößte je an einem Tag verzeichnete Sprung nach oben.
Verkehrte Welt: Der österliche Kurssturz war durch zu günstige Wirtschaftsdaten ausgelöst worden. Börsianer befürchteten eine Überhitzung der Konjunktur und somit steigende Inflation. Jetzt freuten sich die Anleger über schlechte Nachrichten. Ein vom Handelsministerium veröffentlichter Index wirtschaftlicher Indikatoren fiel schwächer aus, als man erwartet hatte. Da gingen viele Spekulanten in sich und fragten sich, ob sie nicht überreagiert hatten. Durch die Kursstürze waren viele Werte billig zu erwerben – und schon kehrte sich der Trend um.
Aber Börsenanalysten warnten gleich, daß der Boom keinesfalls der Beginn einer neuen Hausse sei. Zinserhöhungen, die Aktien unattraktiver werden lassen, seien nach wie vor wahrscheinlich. Investoren seien überdies verunsichert; bei den geringsten schlechten Nachrichten würden sie ihr Geld aus dem Aktienmarkt zurückzuziehen und die Kurse wieder bröckeln lassen.
Die deutsche Börse hatte den Mini-Crash nicht mitgemacht. Von einer Erhitzung der Konjunktur ist man hier schließlich noch weit entfernt. Erst gestern hat die Bundesbank wieder Zinssenkungssignale ausgesendet, indem sie ihren dritten Leitzins ganz leicht zurücknahm. Doch allzu sehr können die Zins-Trends in den USA und der BRD nicht auseinanderdriften, denn wenn in den USA höhere Zinsen locken, kommt es zu einem Abzug von Kapital aus Deutschland. Ruhe wird so bald nicht einkehren auf den Finanzmärkten. lieb
Foto: Detlev Konnerth/Lichtblick
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen