: Else plaudert über Gummis
■ Prominente am Hörer: Aids-Hilfe richtet Info- und Spendentelefon ein
Else Kling, die Putzfrau aus der ARD-Serie „Lindenstraße“, plaudert jetzt am Telefon über Kondome. Zu hören ist die Schauspielerin Annemarie Wendl unter der Nummer 0190/27 02 17 im bundesweiten Info- und Spendentelefon der Deutschen Aids-Hilfe. Damit will die Organisation zum einen die Information über das „Tabu- Thema Aids“ verstärken und zum anderen ihren Etat aufbessern.
Von den 1,15 Mark, die der Anruf pro Minute kostet, kommen der Aids-Hilfe 33 Pfennig zugute. Etwa 60 Pfennig behält die Telekom. Der Restbetrag soll die Produktionskosten decken. Nach der Ansage von Frau Kling – später sollen weitere Prominente folgen – besteht die Möglichkeit, der Aids- Hilfe telefonisch Geld zu spenden. Annemarie Wendl erklärte bei der Vorstellung des Spendentelefons: „Aids ist ein Tabuthema, und für die Aids-Hilfe wird viel zuwenig getan.“ Am Telefon klärt sie auf über Betreuung und Pflege Aids- Kranker und über die Arbeit der Aids-Hilfe mit HIV-Positiven.
Im Frühsommer will die Aids- Hilfe über dieses Telefon Safer- Sex-Tips für die Urlaubszeit geben.
Ende August soll es um die soziale Situation HIV-positiver und aidskranker Menschen gehen. Vor der Bundestagswahl im Oktober will die Aids-Hilfe telefonisch ihre Forderungen an Parteien und Politiker stellen. Bei aktuellen Ereignissen wie etwa dem Blutplasma- Skandal sollen die Ansagetexte kurzfristig geändert werden.
In diesem Jahr wurde der Etat der Deutschen Aids-Hilfe den Angaben zufolge um zehn Prozent auf 6,7 Millionen Mark gekürzt. Für 1995 sei mit weiteren Kürzungen zu rechnen. apd
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen