: Laurien „befremdet“
■ Kritik an „Milliyet“-Artikel
Die Parlamentspräsidentin Hanna-Renate Laurien hat sich gestern „befremdet“ über einen Artikel in der türkischen Tageszeitung Milliyet geäußert, in dem der Abgeordnete der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Ismail Hakki Kosan, angegriffen wird. In der Ausgabe von 3. April werden Kosan und das Mitglied der Grünen- Fraktion des Europaparlaments, Claudia Roth, unter anderem als Agenten der kurdischen Arbeiterpartei PKK bezeichnet (taz berichtete). Zwar teile sie nicht alle Auffassungen von Kosan, aber es sei das selbstverständliche Recht jedes freigewählten Abgeordneten, seine Meinung zu vertreten. „Ihn deshalb ungeprüft als ,Agent‘ zu bezeichnen, trifft die Würde des Abgeordneten.“ Der Abdruck seines Fotos unter der Überschrift „Sprachrohr der PKK“ sei sogar geeignet, seine persönliche Sicherheit zu gefährden. Deswegen habe sie den Vorgang dem Innensenator und dem Polizeipräsidenten zugeleitet. „Ich kann nur hoffen, daß derartige Methoden des ,An-den- Pranger-Stellens‘ durch in Berlin verbreitete ausländische Zeitungen nicht Schule machen.“ In dem Artikel wird Kosan unter anderem vorgeworfen, das Ansehen der Türkei in den Schmutz zu ziehen. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen