piwik no script img

Kultur für umsonst

„Ein wildes Buch über wilde Jahre“, so wirbt der Verlag für Rio Reisers Memoiren, und das ist nicht mal allzusehr gelogen. Der spätere „König von Deutschland“ erzählt die Geschichte vom Kreuzberg der umherschweifenden Hasch-Rebellen und Blues-Vaganten, zu der Rio Reiser als Sänger der Frontstadt-Kampfkapelle Ton Steine Scherben maßgeblich beitrug.

Die ersten zehn Anrufer, die heute zwischen 11 und 12 unter der Nummer 25902-113 anrufen, können das in aller Ruhe zu Hause nachlesen. Wer leer ausgeht, kann Rio Reiser am kommenden Sonntag um 20 Uhr im Kesselhaus der Kulturbrauerei (Prenzlauer Berg) lesen hören, dann allerdings nicht ganz unentgeltlich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen