: Weltbank-Prognosen
■ Südostasien und Lateinamerika vorn
Washington (dpa) – Das Wirtschaftswachstum in den Entwicklungsländern wird sich in den nächsten zehn Jahren wieder beschleunigen. Zu dieser Einschätzung kommt die Weltbank in Washington in einem neuen Bericht, der gestern veröffentlicht wurde. In der Dritten Welt soll die Wirtschaft im Durchschnitt jährlich um 4,8 Prozent zulegen, verglichen mit 3,5 Prozent in den 80er Jahren. Die Reformländer in Mittel- und Osteuropa sowie Mittelasien könnten erst in der zweiten Jahrzehnthälfte wieder Zuwächse von vier bis fünf Prozent aufweisen – vorausgesetzt, die Reformen zeigten Wirkung. Auch in den Ländern Schwarzafrikas, deren Pro-Kopf- Einkommen derzeit schrumpfe, werde es in den nächsten zehn Jahren bestenfalls leichte Verbesserungen geben. In Ost- und Südasien sowie in Lateinamerika, in denen fast drei Viertel der Bevölkerung der Dritten Welt beheimatet sind, soll die Wirtschaft dagegen weiter stark wachsen. Ostasien soll im Jahresdurchschnitt um sieben Prozent zulegen, Südasien wie in den vergangenen zehn Jahren um fünf Prozent. Lateinamerika werde aller Voraussicht nach ein Wachstum von drei Prozent verbuchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen