: Kürzungssicherheit
■ Abbau weiterer 10.000 Studienplätze?
Die Sparpolitik gegenüber den Unis nimmt verschärfte Formen an. Nach dem Hochschulstrukturplan, den der Senat 1993 beschlossen hatte und der Sparmaßnahmen im Umfang von 133 Millionen Mark bis zum Jahr 2003 vorsah, stehen mit dem Nachtragshaushalt weitere Sparbeträge in Millionenhöhe bevor. Der Grund liegt in einer drastischen Kürzung der Bundeshilfe für das Land Berlin im Haushaltsjahr 94.
Den Hochschulen wird jetzt eine Sparsumme zugeteilt, deren genauer Umfang erst nach Beschluß des Abgeordnetenhauses – spätestens im Mai – zu erwarten ist. Das neueste Sparkonzept, unter dem Titel „HSP II“ gehandelt, sieht für die Hochschulen weitere Einsparungen in einer Höhe von 135 Millionen Mark bis zum Jahr 2003 vor. Anders als beim „ersten“ Hochschulstrukturplan wird dieses Spardiktat nicht mehr nur durch Studien- und Stellenkürzungen sowie den „Abbau von Mehrfachangeboten“ zu erfüllen sein. Vielmehr will Wissenschaftssenator Manfred Erhardt (CDU) diesmal gleich ganze Studiengänge streichen. Sybille Volkholz von Bündnis 90/Die Grünen schätzt die Zahl der so einzusparenden Studienplätze auf noch mal rund 10.000. Ansonsten sei das Konzept nur durch Schließung einer ganzen Uni umzusetzen, so ihr sarkastischer Kommentar.
Noch hat das Abgeordnetenhaus nicht beschlossen. Klar ist, daß die Planungssicherheit, die Senator Erhardt mit dem HSP versprochen hatte, wohl eher als Kürzungssicherheit bezeichnet werden muß. Schon jetzt beträgt das Finanzdefizit der FU 30 Millionen, das der TU 17 und das der HUB 18,9. Mit dem Nachtragshaushalt werden das noch einige Millionen mehr sein. Nora Liebmann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen