piwik no script img

Serben verschärfen Angriffe auf Goražde

■ Nato plant keine weiteren Luftangriffe

Sarajevo/Berlin (AFP/taz) – Die bosnischen Serben haben gestern ihre Bombardements auf die ostbosnische UN-Schutzzone Goražde verschärft. Dabei wurde unter anderem das Krankenhaus mit 14 Granaten gezielt beschossen. Weitere 25 Explosionen seien in einem Flüchtlingslager gezählt worden. Laut Radio Sarajevo drangen serbische Panzer und Bodentruppen im Laufe des Tages bis unmittelbar vor das Stadtzentrum vor. Über einen Gasangriff lagen dem Zagreber UN-Sprecher Matthew Nerzig dagegen zunächst keine gesicherten Informationen vor. Militärexperten schlossen nicht aus, daß die Berichte über den Einsatz von Gasgeschossen möglicherweise durch Ammoniak verursacht wurden, das aus einer nahe gelegenen Kunstdüngerfabrik austrete.

Insgesamt wurden gestern nach Angaben der Stadtverwaltung von Goražde 26 Menschen getötet und 71 weitere verletzt. Seit Anfang April wurden 313 Menschen getötet und 1.100 verwundet. Trotzdem will die Nato keine neuen Luftangriffe auf serbische Stellungen in Bosnien beschließen. Vor einer Antwort des Nato-Rats auf den Antrag von UN-Generalsekretär Butros Ghali, das Bündnis solle sich auf Luftangriffe zur Durchsetzung der Schutzzonen in Bosnien-Herzegowina vorbereiten, müßten die Militärexperten die Lage in den Schutzzonen in Bosnien-Herzegowina untersuchen.

In Sarajevo überfielen serbische Einheiten ein Lager der UN-Schutztruppen (Unprofor) und brachten schwere Waffen in ihre Gewalt. Gegenüber dem Unprofor- Sprecher Eric Chaperon begründeten sie den Übergriff mit einem zu erwartenden Angriff der Nato, gegen den sie sich mit den Luftabwehrwaffen verteidigen wollten. Seite 8

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen