: Für die PKK gespendet?
■ Prozeß: Kurden bestreiten Erpressung
Unter Ausschluß der Öffentlichkeit und der beiden Angeklagten wurde gestern im Prozeß um Spendengeld-Erpressung für die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK der mutmaßliche Hauptbelastungszeuge vernommen. Zur Begründung hieß es, der Zeuge sei durch seine Aussagen gefährdet. Die 35 und 36 Jahre alten kurdischen Angeklagten sollen von dem türkischen Gastwirt im Namen der PKK 3.000 Mark gefordert haben.
Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, daß der Gastwirt im November 93 eine erste Rate von 700 Mark zahlte, weil er Furcht vor Repressalien durch die PKK hatte. Die Angeklagten bestritten den Vorwurf der Erpressung. Der ältere der beiden erklärte, der Gastwirt habe freiwillig gezahlt, um dem kurdischen Volk zu helfen. Er sei dagegen, Gewalt anzuwenden oder Geschäftsleute zu belästigen, um sein Volk zu unterstützen.
Die Angeklagten sind ihren Angaben nach keine Mitglieder der PKK oder von verbotenen Unterorganisationen. Ein von ihnen geachteter älterer Landsmann hätte sie gebeten, das Geld von dem Gastwirt abzuholen. Die Atmosphäre in dem Lokal sei sehr freundlich gewesen. Der Prozeß wird fortgesetzt. dpa
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen