: Höhere Umweltstrafen
■ Bundestag beschließt Gesetzesnovelle
Bonn (dpa) – Vier Jahre beriet der Deutsche Bundestag über schärfere Strafen für Umweltsünder. Gestern ist mit den Stimmen der Regierungskoalition die entsprechende Novelle verabschiedet worden. Falls der Bundesrat zustimmt, sollen in Zukunft generell höhere Strafen für die Verunreinigung von Luft, Gewässern und Böden gelten. In besonders schweren Fällen sollen nicht mehr Geldbußen wie bisher, sondern Freiheitsstrafen verhängt werden. Für illegalen Umgang mit Nuklearkriminalität droht Gefängnis bis zu fünf Jahren, für den illegalen Export von Giftmüll bis zu zehn Jahren. Gleiches gilt für die Zerstörung von Biotopen mit seltenen Pflanzen und Tieren, das Ablassen von Altöl aus Fahrzeugen in den Boden oder das wilde Abladen von Müll im Wald.
Die SPD hält das Gesetz für unzureichend. Die Mittel des Strafrechts „bleiben weiter unausgeschöpft“. Die SPD fordert unter anderem einen Straftatbestand für Behördenmitarbeiter, die „vorsätzlich“ oder „leichtfertig“ die ihnen zum Schutz der Umwelt obliegenden Pflichten verletzen. Eine solche Strafandrohung würde jedoch die Umweltverwaltung lähmen, die Genehmigungsverfahren verlängern und qualifizierte Mitarbeiter zur „Abwanderung treiben“, meinen die Freidemokraten im Bundestag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen