: Mamas Pfirsich
■ Heute in Bremen: Tom G. Liwa
. Heute noch fühlt er sich der großen US-amerikanischen Songwriterschule verpflichtet, der Duisburger Tom G. Liwa. Mit seiner Band, den „Flowerpornos“, gehört er nach einigem Independent-Vinyl zur teutonischen Neobeat-Szene wie der Knödel zur Haxe. Allerdings begnügten sich die Duisburger nie damit, bloß anglophilen Beatrock nachzuspielen. Deutsche Texte waren schon die mindeste Konzession an die Ruhrpott-Herkunft.
Und ob psychedelisch oder rockig, besonders auf der letzten Platte „Mamas Pfirsiche“ wuchsen der 32-jährige und seine Mannen über das bloße Imitieren hinaus. Das Gitarrengeschrammel war zugleich so deutsch und so amerikanisch, daß daraus etwas völlig anderes entstand. Nebenher versuchte es Liva auch immer wieder im Alleingang, schrieb die Musik für eine Inszenierung von „Der gute Mensch von Sezuan“ für die Berliner Volksbühne und tingelte weitab von der Unplugged-Welle mit seiner Sechssaitigen durch die Lande.
Ein bißchen erinnert es an die „Boxhamsters“ ohne Strom, wenn der hippieske Romatiker mit kindlicher Schmollstimme seine Gegenwartsbetrachtungen ins Mikro nölt. Dabei bleibt Liwa so herrlich unprätentiös, daß der Besuch seiner Schnuppertournee sicher lohnt: Da präsentiert er im Alleingang das Material der gerade entstehenden „Flowerpornos“-Platte. L.R.
heute 21 Uhr, Kairo, Reuterstr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen