: Leuchtturm für den Reichstag
■ Architekt Foster präsentierte in Bonn sechs Vorentwürfe
Mit einem Leuchtturm-ähnlichen, verglasten Aufbau für den künftigen Reichstag hat der britische Architekt Norman Foster gestern bei seinen öffentlichen Auftraggebern breite Zustimmung gefunden. Dem in Bonn tagenden Beirat des Bundestags für die Bundesbaukommission hatte der Wettbewerbsgewinner für den Reichstagsumbau insgesamt sechs Vorentwürfe präsentiert. Der Entwurf für einen rund zwanzig Meter hohen, zylindrischen Aufbau fand dabei quer durch alle Fraktionen große Sympathien, wie Teilnehmer berichten: Die Idee eines „Leuchtturms“, durch den tagsüber Licht fällt, der nachts beleuchtet ist, wurde auch als Symbol gewürdigt. In dem Gremium wurde gestern allerdings nicht abgestimmt. Entscheiden müssen die Fraktionen.
Abgelehnt wurden von den Teilnehmern Lösungen, bei denen von außerhalb keine Dachkonstruktion über dem Plenarsaal sichtbar ist oder eine flache Kuppel den Saal abdeckt. Als unwahrscheinlich gilt auch, daß eine an den Entwurf des früheren Mitbewerbers Calatrava erinnernde steile Kuppel gebaut wird. Der Entwurf wird als ebenso aussichtslos eingeschätzt wie die gläserne „Luftkissenvariante“ von Foster. Einhellig begrüßt wurde gestern, daß der Stararchitekt das Restaurant vom Dach auf die Ebene des Plenarsaals herunterholte. Ob die CDU-Fraktion sich tatsächlich kommende Woche einigen kann, scheint fraglich: Noch immer befürworten einige Unionspolitiker den Wiederaufbau der alten wilhelminischen Kuppel. Nach dem Eindruck von Insidern schüren zudem Bonn-Befürworter der CDU ästhetische Scheindebatten, um die Fertigstellung des Reichtags und damit den Umzug nach Berlin weiter zu verzögern. Hans Monath
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen