: Grüner Angriff auf die Lauscher
■ Bündnisgrüner Wahlkampfauftakt per CD („Der große Lauschangriff“) und mit Hilfe eines Videowettbewerbs
Bonn (taz) – Nun ist es raus: Bündnis 90/Die Grünen bekennen sich offen zum Großen Lauschangriff. Was bisher unter dem Deckmäntelchen der immer noch (immerhin) halb-linken Gesinnung verborgen blieb, ist seit Freitag offenbar. Auf einer sogenannten „Record Release Party“ gab der Parteivorstand seine Einstellung preis.
Wahlkampfauftakt nannte sich das, wozu eingeladen worden war, und vorgestellt wurde eine CD mit dem zweideutigen Titel „Der Große Lauschangriff“. Nicht nur Medienvertreter erschienen, sondern auch fünf der auf der Scheibe vertretenen Bands. Auf der CD outen sich Spitzengruppen aus der Szene zu ihrem – mehr oder weniger – Grün-Sein. Vertreten unter anderem: Advanced Chemistry (Titel: „Fremd im eigenen Land“), Mastino („Heimatfront“), BAP („Nöher zu mir“), D-Base 5 („Don't be afraid“), Michele Baresi („Willkommen in Barbaristan“) und vierzehn weitere Songruppen. Selbst Rocklegende Holger Czukay (der deutsche Zappa) fand nicht nur den Weg auf die CD, sondern auch zur grünen Parteizentrale „Haus Wittgenstein“.
Hintergrund der Platte: Zum einen wird – wie zu erwarten – eindeutig Farbe bekannt gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit: Sämtliche Texte handeln von einer multikulturellen Gesellschaft. Zum anderen soll der Erlös der Platte einen bundesweiten Videowettbewerb finanzieren, in dessen Jury wiederum Leute vom Fach sitzen werden: Othmar Severin, Bettina Böttinger oder Ralf Radler. Motto des Wettbewerbs: „Und fremd bist Du!“ Die prämierten Videos werden im Bundestagswahlkampf die Fernseh- und Kino- Spots von Bündnis 90/Die Grünen sein. Auf die Art spart man bares Geld, freut sich Schatzmeister Henry Selzer. Erwähnenswert nämlich noch, daß sämtliche KünstlerInnen auf Honorar und Gage verzichteten.
Ganz Öko auch die Verpackung: hundert Prozent Pappe. Susi Boxberg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen