: Kulturelle Zentren
Seit 1990 ist Dresden Hauptstadt des Freistaates Sachsen und bereits seit 1981 Sitz des Bistums Meißen. Mit ihren rund 500.000 Einwohnern ist die Stadt ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und Industriestandort. Ehemalige Residenzstadt, wodurch Dresden zu einem kulturellen Zentrum Ostdeutschlands wurde. Seit 1828 Universitätsstadt mit zahlreichen Galerien und Museen sowie mehreren Theatern. Internationales Ansehen genießen die Semper-Oper und die Staatskapelle Dresden. Die wichtigsten Wirtschaftszweige umfassen optische Industrie, Textil-, Nahrungsmittel- und Gartenbauindustrie.
Prag ist Hauptstadt von Tschechien und des Verwaltungsgebietes Mittelböhmen am Zusammenfluß von Moldau und Beraun. Die Stadt zählt mit ihren rund 1,2 Millionen Einwohnern zu den traditionellen geistigen und kulturellen Zentren des östlichen Mitteleuropas: katholischer Erzbischofssitz, Hoch- und Fachhochschulen, Kunstakademien, Bibliotheken und Museen. Darüber hinaus verfügt Prag über 21 städtische Bühnen sowie das jährliche Musik-Festival „Prager Frühling“. Wichtige Handels- und Industriestadt mit den Branchen Maschinenbau, Nahrungsmittel-, Chemo-, Baustoff- und Holzindustrie als Schwerpunktbereiche.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen