: Burlakows Wunsch
■ Russen wollen Gleichbehandlung
Die in Berlin stationierte russische Brigade möchte genauso verabschiedet werden wie die Streitkräfte der westlichen Alliierten. Dies wünschte sich gestern der Oberbefehlshaber der Westgruppe der russischen Truppen, Generaloberst Matwej Burlakow, bei seinem Besuch im Parlament. Dies wäre eines der größten Ereignisse der Nachkriegszeit.
Zu dem Informationsbesuch hatte die Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses, Hanna-Renate Laurien (CDU), rund 100 Soldaten und Offiziere begrüßt. Laurien verwies darauf, daß für die Abschiedszeremonie der Berliner Senat zuständig sei. Zum Tag der offenen Tür im Abgeordnetenhaus am 5. Juni, zu dem das Parlament eingeladen habe, würden Kapellen aller vier ehemaligen Alliierten spielen.
Burlakow führte am Rande aus, daß der bis 31. August abzuschließende Abzug aus Deutschland zum Teil Schwierigkeiten für die in die Heimat zurückkehrenden Soldaten und auch deren Familien mit sich bringe. Zugleich versicherte er, daß die russischen Truppen keine Waffen in Deutschland zurücklassen werden. ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen