piwik no script img

Huber und Luther streiten um Doping-Ärzte

■ Ärztekammerchef Huber wirft Gesundheitssenator Luther vor, Doping-Ärzten aus der ehemaligen DDR Zulassung nicht zu entziehen / Luther bestreitet Vorwurf

Der Präsident der Ärztekammer, Ellis Huber, hat Gesundheitssenator Peter Luther (CDU) vorgeworfen, nichts zu unternehmen, um Doping-Ärzten aus DDR-Zeiten die Zulassung zu entziehen. Luther weist diesen Vorwurf jedoch zurück. Es sei Sache der Ärztekammer, bei seiner Behörde einen Antrag auf Entzug der Approbation zu stellen und entsprechende Beweise zu liefern. Da die Ärztekammer keine Anträge gestellt habe, gäbe es für ihn „keinen aktuellen Handlungsbedarf“.

Die Ärztekammer wiederum führt ins Feld, daß sie keinerlei Möglichkeit hat, berufsrechtlich gegen DDR-Ärzte vorzugehen. Deshalb sei es auch nicht möglich, wie sonst üblich, ein Disziplinarverfahren durchzuführen und den gewünschten Antrag samt Beweisen vorzulegen. Deshalb müsse Luther von sich aus die Initiative ergreifen.

Luther erklärte dazu, daß ihm, entgegen Hubers Angaben, keinerlei Hinweise der Ärztekammer auf Verfehlungen von Doping- Ärzten vorlägen.

Wie aus der Ärztekammer zu erfahren war, geht es um fünf Fälle. Nach Hubers Angaben liegen der Ärztekammer Opferakten und Recherchematerial des Doping- Experten Werner Franke vor. Aufgrund dessen Recherchen laufen in Berlin seit Sommer 1992 Ermittlungen gegen DDR-Sportmediziner, die selbst Kinder ohne deren Wissen und ohne Wissen der Eltern gedopt haben sollen. Falls sich dieser Verdacht bestätigt, müßte der Senator auch ohne Antrag der Ärztekammer reagieren. Allerdings ist ein Ende der Ermittlungen „noch nicht abzusehen“, erklärte Justizsprecherin Uta Fölster.

So umstritten die rechtliche Lage ist, so eindeutig ist die ethische Beurteilung: „Wenn ein Arzt gegen den Willen oder ohne Wissen eines Bürgers Doping-Substanzen verabreicht, verstößt er gegen Grundnormen ärztlichen Handelns und ist deshalb weder fähig noch würdig, diesen Beruf auszuüben“, so Ellis Huber. win

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen