piwik no script img

„Brechstangen“-General im Dienste der UNO

■ Wirbel um die Äußerungen des UN-Befehlshabers in Bosnien

New York/Berlin (dpa/AFP/ taz) – Ein Mann „mit einer Brechstange“ hätte die Angreifer aufhalten können. Statt dessen aber „drehten sie sich praktisch um und liefen weg und überließen uns die Arbeit“. Dieses Urteil fällte der Befehlshaber der UNO-Truppen in Bosnien (Unprofor), General Michael Rose, bei seinem kurzen Besuch in Goražde. Gemeint waren damit die bosnischen Muslime. Die Bemerkungen sagte er zu einem Begleiter, und ein Reporter der BBC fing sie auf. Mit dem Argument, die Äußerungen entstammten einem „privaten Gespräch“, versuchte die Unprofor gestern sie zu relativieren. „Sir Michael“ fand auch die Zerstörung von Goražde nicht so schlimm und wollte gesehen haben, wie einige der nach Sarajevo ausgeflogenen Verletzten bald schon von „Bahren sprangen“. Der bosnische UNO-Botschafter Mohammed Sacirbey wies die Äußerungen des Generals zurück und erinnerte an die Waffenverweigerung in den sechs Sicherheitszonen Bosniens. Und nach den Worten des bosnischen Ministerpräsidenten Haris Silajdžić haben sich die Serben weder vollständig aus dem Umkreis von drei Kilometern um Goražde zurückgezogen, noch seien alle schweren Waffen aus der 20-Kilometer-Sperrzone entfernt worden.

Noch am Mittwoch beschloß der UN-Sicherheitsrat, die Blauhelm-Truppe im ehemaligen Jugoslawien um fast 7.000 Mann zu verstärken. Auch wird zur Zeit erwogen, Brčko zur siebten UNO- Schutzzone zu erklären. Doch für das ostbosnische Goražde kommt die Resolution 914 zu spät. Tilman Zülch, der Vorsitzende der „Gesellschaft für bedrohte Völker“, kritisierte gestern scharf die Bosnien-Politik der UNO und sagte, der Westen habe sich auf die Teilung Bosniens festgelegt. Von den 140 Quadratkilometern der Enklave Goražde seien nur noch neun übrig. Darin drängten sich 65.000 Menschen. Mit der Auflösung dieses „Internierungslagers“ hätten „die Serben ihr Ziel erreicht“. rh

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen