piwik no script img

Gurke des Tages: Michael Bolton / Alte Hausmittel

Die Arbeit des Komponierens dünkte Schnulzenfuzzy Michael Bolton recht mühsam, drum sann er, zumindest nach Meinung eines Gerichts in Los Angeles, auf Mittel und Wege, die Bürde des Schaffens ein wenig zu mindern. Für einen seiner Hits verwendete er, so die Jury, „signifikante Elemente“ eines Songs der Isley Brothers aus dem Jahre 1966. Das perfekte Musikverbrechen, aber Bolton machte einen winzigen Fehler. Er trieb die Faulheit ein signifikantes Stück zu weit und gab seinem Lied auch noch denselben Namen: „Love Is A Wonderful Thing“. Wundervoll, dachten sich die Isleys und wollen nun eine Million Dollar. Bolton schwört, den Song der Brüder nie gehört zu haben. Die Melodie sei ihm einfach „in den Kopf gehüpft“.

Alte Hausmittel

Peking (AFP/taz) – Ein chinesischer Bauer, der unter schmerzhaften Krampfadern litt, hat jetzt ein interesantes Heilmittel gefunden: 60 Kilo schwere Eisenstiefel. Yuan Guosheng hatte bereits sieben Krankenhäuser aufgesucht, ohne geheilt zu werden. Aus Verzweiflung entschloß er sich vor vier Jahren, ein altes Heilmittel seiner Großmutter auszuprobieren. Seitdem zog er sich auf jeden Fuß einen 25 Kilogramm schweren Stiefel aus Eisen und marschierte damit täglich zwei bis drei Stunden. Bereits nach einem Jahr geschah das Unfaßbare: Die Krampfadern begannen etwas abzuschwellen. Von diesem schönen Erfolg ermutigt, erhöhte er das Gewicht der Stiefel auf je 30 Kilogramm. Innerhalb eines Jahres waren auch die übrigen Krampfadern verschwunden. Der nur 65 Kilo schwere Chinese hat sich an seine 50 Zentimeter hohen Stiefel mittlerweile so sehr gewöhnt, daß er sie immer wieder für ein paar Stunden anzieht. Danach spürt er „neue Kraft in den Beinen“. Guosheng arbeitet jetzt wieder auf dem Feld, macht seine Einkäufe und geht manchmal auch noch mit seinen Eisenstiefeln spazieren.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen