piwik no script img

Beklemmendes Gefühl

■ betr.: Aufruf des Bürgermeister von Goražde, taz vom 22.4.94

Ich bin unschlüssig, ob ich ein Lob aussprechen soll für die Seite 1. Tatsache ist, daß sie in mir ein beklemmendes Gefühl hinterläßt. Was so weit weg ist, wird so plötzlich gegenwärtig durch die Worte derer, die in Goražde eingeschlossen sind. Menschen, die keine Chance haben zu flüchten. Die Worte machen sich breit in meinem Kopf. Warum hört nicht die Nato auf diese Worte, warum nicht die UNO? [...]

Auch ich verstehe die Welt nicht mehr. Verstehe nicht die Regeln, nach denen gehandelt (oder: nicht gehandelt) wird. Ich erahne schon die bedauernden Worte aus der Politik, wenn die letzten Menschen in Goražde masakriert wurden. Die Frage ist nur, wie das mit dem Gewissen zu vereinbaren ist. Aber solange man sich hinter Paragraphen verschanzen kann und Zahlen von Toten nix als reine Zahlen sind, ist das Gewissen wohl zweitrangig, drittrangig, viertrangig... Ich bin dankbar, daß sich die taz hier von der „üblichen“ Berichterstattung abhebt. Die Zahlen der Toten kriegen so Bedeutung. Denn: Es sind Menschen, die dort Todesängste ausstehen. Anita Reimer, Hamm

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen