piwik no script img

Millionenbetrug vor Gericht

Wegen Fälschung von 188 Überweisungsaufträgen mit einem Gesamtbetrag von fast einer Million Mark stehen ein 24jähriger Ex- Bankkaufmann, der dank seiner Fachkenntnisse die Fäden gezogen haben soll, und drei Mitangeklagte im Alter von 22 bis 27 Jahren vor Gericht. Die Angeklagten hatten in einer Fleißarbeit Überweisungsaufträge, die angeblich von der AOK, dem Senator für Verkehr, dem Bezirksamt Neukölln und Firmen stammen sollten, für vorher von ihnen eingerichtete Girokonten bei Banken und Sparkassen ausgefüllt. Da die Überweisungsaufträge jeweils knapp unter 5.000 Mark lagen, wurden die Unterschriften – wie der Bankkaufmann wußte – nicht geprüft, sondern nur vom Computer bearbeitet. Die Berliner Bank übertrug deshalb 737.000 Mark von Kundenkonten auf die Konten der Angeklagten. Ehe die Summen abgehoben werden konnten, war das Manöver jedoch aufgeflogen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen