: X für U
Es nimmt nun einmal kein Ende mehr mit dem Schweigen, Rasseln, Fasten, Spachteln, Aufstehen und Hinsetzen für den Frieden, und bald wird wieder das „Singen für den Frieden“ dran sein. So hat es das Präsidium des „Deutschen Sängerbundes“ beschlossen, welches unbemerkt am Freitag in Bremen getagt hat. Am 16. Dezember sollen zeitgleich „bundesweit flächendeckend“ auf Weihnachtsmärkten, Rathausplätzen, in Kirchen und Konzertsälen all die Chöre des Sängerbundes erschallen und den Unfrieden, der bekanntlich keine Lieder hat, an die Wand singen. Damit will der Sängerbund, wie dpa meldet, „Aufmerksamkeit für ein bestimmtes Projekt der Hilfsorganisation CARE Deutschland wecken“, wenngleich er bislang noch keines bestimmt hat. Das aber wird nachgeholt werden, und ein guter Zweck findet sich ja leicht, wenn man den Grund endlich hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen