piwik no script img

Stadtplanung in den 70er

Lange genug war von der Unwirtlichkeit unserer Städte die Rede; Anfang der siebziger Jahre rief der Geist der „Neuen Natürlichkeit“ zum Handeln. Die Stadt sollte wieder Lebensraum werden. Die Bäume kehrten in die City zurück, mußten sich aber schwere Rüstungen zulegen, um als Kulisse fürs SPD-Stadtteilfest überleben zu können. Die Stadt wurde mit Betonelementen („es kommt drauf an, was man draus macht“) zum gemütlichen Interieur umgestaltet; der Mensch der Siebziger stellte sich die ideale Welt als endlose Wohnlandschaft vor – die böse Außenwelt zum behaglichen Interieur verwandelt. Viel später erst begriff man den Verlust durch die Intimisierung der Öffentlichkeit. Die Schnitte im Asphalt, die eine neue Urbanität begründen sollten, wurden zur Signatur der Provinzialität – und zum farcenhaften Beleg für das Benjaminsche Diktum, es sei kein Dokument der Kultur, das nicht auch eines der Barbarei sei. jl/ Niklaus Jungwirth, Gerhard Kromschröder: „Flokati-Fieber. Liebe, Lust und Leid der 70er Jahre“, Eichborn Verlag, 34 DM.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen