: Malen für die Seele
■ Seit zehn Jahren bildet „Artaban“ Maltherapeuten aus / Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für die Therapie
Auf dem Boden liegen etwa dreißig Regenbögen, alle ein bißchen verschieden. Die ganze Schule ist mit Tonplastiken und bunten, verwaschen aussehenden Bildern vollgestopft. In ihrem engsten Raum türmen sich leere Einmachgläser für Tuschwasser im Regal, darunter sind Holzplatten als Unterlagen für die Zeichenblätter verstaut. Für die 25 Schüler bleibt trotzdem noch genug Platz.
Seit zehn Jahren bildet die Berliner „Artaban-Schule für künstlerische Therapie“ Maltherapeuten aus. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Verhaltensauffällige Kinder können ebenso mit einer Maltherapie behandelt werden wie Behinderte, Alkoholiker und alte Menschen. Obwohl die Schule sich an der Weltanschauung Rudolf Steiners orientiert, sind die Absolventen durchaus nicht nur in anthroposophischen Einrichtungen tätig. „Die ehemaligen Schüler arbeiten in den psychiatrischen Diensten der Bezirke, im Strafvollzug oder in staatlichen Kindergärten“, erklärt Artaban-Gründerin Katharina Gutknecht.
In der vierjährigen theoretischen (Halbtags-)Ausbildung werden neben den künstlerischen Techniken auch Anatomie, Physiologie und Psychiatrie gelehrt, ein zweijähriges Praktikum schließt sich an. Um aufgenommen zu werden, müssen die Schüler eine Ausbildung abgeschlossen haben, möglichst im medizinischen oder sozialen Bereich. „Denn das zeigt ja auch Durchhaltewillen“, meint Frau Gutknecht. „Schließlich müssen Therapeuten stabile Menschen sein.“
Die Methode der Maltherapie beschreibt sie an zwei Beispielen: „Unsichere Menschen, die nichts entscheiden, nicht nein sagen können, sollen beispielsweise zeichnen – feste Linien und Kanten geben Halt.“ Einsame, sich abkapselnde Menschen dagegen lernen in der Therapie die Technik des Naß-in- Naß-Malens. Dabei werden die Farben auf nasses Büttenpapier aufgetragen und verschwimmen. „Linien treten nicht mehr auf, es gibt wieder Verbindungen – und das wirkt dann auf die Menschen zurück“, erklärt die Therapeutin. Aber natürlich sei die Therapie für jeden Patienten anders: „Jeder Mensch hat seine eigene Bildsprache.“ mh
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen