piwik no script img

Basler verlängerte

■ Rätselraten um Herzog / Schulz gekauft

Über den Wolken hat Fußball-Nationalspieler Mario Basler seinen Vertrag bei Werder Bremen um drei Jahre bis zum 30. Juni 1998 verlängert. Der 25 Jahre alte Mittelfeldspieler, der sich ursprünglich eine Bedenkzeit bis nach der WM in den USA erbeten hatte, entschloß sich am Freitag auf dem Flug zum Pokal-Endspiel nach Berlin, das langfristige Angebot der Bremer anzunehmen.

„Die guten Konditionen und die gute Grundstimmung bei uns haben den Ausschlag gegeben“, erklärte Werder-Manager Willi Lemke zu der Vertragsverlängerung. Basler war im Vorjahr für zwei Millionen Mark von Hertha BSC an die Weser gekommen. Die neue Vereinbarung sieht zusätzlich eine Option für das Jahr 1999 vor.

Lemke einigte sich außerdem mit seinem Kollegen Michael Meier von Borussia Dortmund über den Wechsel von Michael Schulz. Der 32 Jahre alte Abwehrspieler unterzeichnet am Montag einen Zwei-Jahres-Vertrag. Die Ablösesumme dürfte bei einer Million Mark liegen.

Das Rätselraten um die Zukunft von Andreas Herzog hielt indessen auch einen Tag vor dem Cupfinale gegen Rot-Weiß Essen an. „Die Sachlage ist unverändert. Wir haben seit drei Tagen nichts von den Bayern gehört“, sagte Lemke zu einem Transfer des Österreichers nach München. Die Bremer verlangen für Herzog eine Ablösesumme von mindestens zehn Millionen Mark vom Deutschen Meister.

Weitergehende Personalentscheidungen bei Werder Bremen wollen Trainer Otto Rehhagel und Manager Willi Lemke nach dem Pokalendspiel treffen. Rehhagel kündigte die Verpflichtung von zwei neuen Spielern an. Außer Michael Schulz stehen bisher Wladimir Beschastnych (Spartak Moskau) und Gunnar Sauer von den eigenen Amateure als Zugänge für die nächste Bundesliga-Saison fest. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen