: Es schmeckt krank
■ Rinderwahnsinn im Fleischerladen
Hamburg (dpa) – Auch ohne Erlaß der Regierung sinkt in Deutschland der Verkauf von Rindfleisch. Schuld daran ist die Debatte über Übertragbarkeit der BSE-Krankheit auf Menschen. In Großbritannien, wo die „Rinderwahnsinn“ genannte Seuche verbreitet ist, wird diese Gefahr heftig bestritten. Für Deutschland hat der „Verband des Groß- und Außenhandels mit Vieh und Fleisch“ (GAVF) jedoch einen „dramatischen Rückgang“ der Nachfrage nach Steaks ausgemacht. „Hochwertiges Rindfleisch“ liege im Überfluß in den Kühlhäusern klagte gestern der Verband.
Auch die Fleischer leiden unter Gesundheitsministers Seehofers Drohungen, notfalls im Alleingang die Grenzen für Rindfleisch zu schließen. Prompt ließen die Kunden auch die einheimische Ware liegen. Der Verkauf von Rindfleisch sank um fünf Prozent. Die Preise hätten aber gehalten werden können, sagt der Geschäftsführer des Fleischerverbandes.
Die EU hat das Problem noch verschärft. Seit dem 2. Mai wird auf Beschluß der Agrarminister ein zusätzliches Rindfleischkontingent von 18.000 Tonnen nach Europa importiert. Davon stammen 11.000 Tonnen aus Argentinien und 5.000 aus Brasilien. Mehr als die Hälfte ist für den deutschen Markt bestimmt.
Umwegeinfuhren von britischem Rindfleisch nach Deutschland bei einem Verbot des Direktimportes wegen der Rinderseuche füchtet der GAVF nicht. Die Einkaufsketten seien so mächtig, daß es kein Lieferant wagen würde, bei der Herkunft vertragsbrüchig zu werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen