: USA verhindern UN-Intervention
■ Entscheidung über erweiterte Blauhelmmission verschoben
Zu der vergangene Woche von UNO-Generalsekretär Butros Ghali vorgeschlagenen großangelegten UNO-Militärintervention in Ruanda wird es so schnell nicht kommen. Nachdem der Sicherheitsrat am Freitag die Beschlußfassung über eine entsprechende Resolution vertagte, wird mit einer Entscheidung erst im Laufe dieser Woche gerechnet. Butros Ghali hatte vorgeschlagen, die laufende UN-Truppe Unamir unter dem Namen Unamir II auf 5.500 zu verstärken und, ausgehend von einer „neutralen Zone“ um den internationalen Flughafen von Kigali, humanitäre Hilfe zu leisten. Truppen aus Tansania, Nigeria, Ghana, Senegal und Australien sollten sich daran beteiligen. Auch Frankreich hatte angeboten, Soldaten zur Verfügung zu stellen. Aus dem UN- Sitz in New York hieß es, der amtierende Ratspräsident Ibrahim Gambari aus Nigeria habe vorgeschlagen, zunächst einmal die prinizipielle Einigung auf eine Intervention in einer Resolution festzuhalten und die Detailfragen später zu klären; dies sei jedoch von den Ratsmitgliedern abgelehnt worden.
Kern dieser Detailfragen ist vor allem ein Streit zwischen Butros Ghali und den USA. Anders als der UN-Generalsekretär raten US-Diplomaten von einer Konzentration des Einsatzes auf Kigali ab und schlagen statt dessen vor, die ruandischen Außengrenzen zu sichern – eine Art von cordon sanitaire. Dabei geht es vor allem um die Grenze zu Burundi, die seit dem burundischen Militärputsch vom vergangenen Oktober mehrmals von gigantischen Flüchtlingsmengen in der einen oder anderen Richtung passiert worden ist.
Butros Ghali kritisierte bei der Sicherheitsratsdebatte den US- Vorschlag als Schaffung eines schwer zu versorgenden „Magnetes“ für die Zivilbevölkerung. Daraufhin griff Washington zur Finanzwaffe: Die USA lehnten es ab, eine Ruanda-Intervention nach dem üblichen UNO-Schlüssel zu finanzieren, wonach Washington mehr als 30 Prozent der Kosten trägt, so daß Gambari nichts anderes übrigblieb, als eine Finanzierung auf freiwilliger Basis vorzuschlagen. Dies lehnte die Ratsmehrheit wiederum ab.
Das Nichtzustandekommen der Intervention wurde gestern von einem UNO-Sprecher in Kigali heftig kritisiert. Während am UNO- Sitz in New York die Bürgerkriegsparteien Ruandas nach wie vor auf eine Stufe gestellt werden, zeichnete der Sprecher ein anderes Bild: Die dem ermordeten Präsidenten Habyarimana loyalen „Interhamwe“-Milizen, die für einen Großteil der Massaker verantwortlich sind, würden sogar UN-Fahrzeuge an Straßensperren nach „Staatsfeinden“ durchsuchen. UNO- Menschenrechtskommissar José Ayala-Lasso appellierte am Wochenende, eine Evakuierung der Zivilisten aus Kigali zuzulassen, die von den im Rückzug befindlichen Milizen als „Schutzschilde“ mißbraucht würden. D.J.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen