: Platonisch-christliche Leibfeindlichkeit
■ betr.: „Einfach und köstlich zu gleich“, taz vom 7.5.94
Jörg Lau scheint bei seiner Kitschanalyse, insbesondere bei der Rezension von Christa Wolfs letzter Veröffentlichung, seine eigene unvollständige Säkularisierung nachholen zu wollen. Anders ist mir seine polemische Bibelzitatensammlung nicht erklärbar.
Das ausschließliche Hervorheben der christlichen Mythologie im Zusammenhang von Brot und Weingenuß läßt außerdem noch auf mangelnde Kenntnis (auch auf fehlende sensorische Sensibilität) im Zusammenhang von den tatsächlich landschaftsbedingten Qualitätsunterschieden von Lebensmitteln schließen. Äußern sich Literaten und Philosophen zu trivialen Alltäglichkeiten, so rümpft der Intellektuelle schnell die Nase ob Niedrigkeit. Auch wenn der Mensch nicht nur von Brot und Wein lebt, so gibt die Abwertung der niederen Sinne doch Aufschluß auf den, der sich äußert. Platonisch-christliche Leibfeindlichkeit gehen hier ineinander über.
Statt dessen empfehle ich einige Aphorismen aus Nietzsches „Der Wanderer und sein Schatten“ in Menschliches, Allzumenschliches II, bei denen den Sinnen wieder ihre Bedeutung eingeräumt wird, zum Beispiel Aph. 102: „... Man kann bei Tische über die feinsten Geheimnisse der Künste Aufschluß erhalten: man beachte, was schmeckt, wann es schmeckt, wonach und wie lange es schmeckt.“ Wir wollen hoffen, daß die geschätzte Kulturredaktion vor lauter „höherer Kultur“ die niederen Sinne wie den Geruchs- und Geschmackssinn (Kant) nicht aus den Augen verliert. [...] Christian Bley, Fulda
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen