: Nicht immer reingucken
■ „Das verkleidete Fenster“: Alte Gardinen in neuem Glanz“
Gerafft, gefaltet und drapiert wurde bereits vor 300 Jahren, wenn Menschen sich vor zu viel Licht oder neugierigen Blicken schützen wollten. Mit der weitgehend unerforschten Kulturgeschichte der Gardine beschäftigt sich die Ausstellung „Das verkleidete Fenster“, die am Sonnabend im Museumsdorf Cloppenburg eröffnet wurde.
„Gardine“ war ursprünglich das Wort für die seit dem Mittelalter bekannten Bettvorhänge, hinter denen Ehefrauen ihren Gatten die sprichwörtlichen „Gardinenpredigten“ hielten. Je größer und durchsichtiger die Glasfenster wurden, desto mehr Stoff wurde im Stil des Zeitgeschmacks um und vor die Fenster dekoriert. Was zunächst in den Schlössern Einzug hielt, wurde bald von wohlhabenden Bürgern kopiert. Scherenschnitte vom Anfang des 19. Jahrhunderts belegen, daß die guten Stuben wohlhabender Bauern ebenfalls mit Vorhängen geschmückt waren. In großstädtischen Arbeiterwohnungen wurde die Gardine dagegen erst vor knapp 100 Jahren Bestandteil der Grundausstattung.
Zu „Höhlenbewohnern degradiert“ sah Georg Hirth, Gründer der Zeitschrift „Jugend“ und Namensgeber des Jugendstils, die hinter mächtigen Stores und Übergardinen im ewigen Halbdunkel wohnenden „feinen Großstädter“ des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Der Erste Weltkrieg und die ihm folgende Phase der „Neuen Sachlichkeit“ reduzierten die Stoff- und Staubmassen an den Festern.
In der Ausstellung strahlen die Exponate aus den maßgeblichen Stilrichtungen der vergangenen Jahrhunderte in neuem Glanz. Es sind Rekonstruktionen, gewebt und genäht vom Sponsor der Ausstellung, einem großen Gardinenhersteller, der im Landkreis Cloppenburg seinen Firmensitz hat. „Die Kariere eines Vorhanges endet meist als Putzlappen“, begründet der Volkskundler Thomas Schürmann, der die Ausstellung konzipiert hat, das Fehlen von Originalen.
(Die Ausstellung dauert bis 31. Dezember) Karin Güthlein, dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen