piwik no script img

Serben lassen französische Geiseln frei

■ Elf Mitarbeiter der Hilfsorganisation „Première Urgence“ nach Zahlung von 44.000 US-Dollar wohlbehalten daheim / Wieder UN-Flugzeug in Tuzla gelandet

Split (taz) – Die seit dem 8. April im serbisch besetzten Teil Bosniens festgehaltenen elf französischen StaatsbürgerInnen sind wieder frei. Die MitarbeiterInnen der Hilfsorganisation „Première Urgence“ trafen gestern wohlbehalten in Paris ein. Der Freilassung ging die Bezahlung einer „Kaution“ von 44.000 US-Dollar voraus. Die Serben hatten den elf, unter ihnen eine Frau, vorgeworfen, Waffen für die bosnische Armee transportiert zu haben. Alles in allem seien sie während der Haftzeit „korrekt“ behandelt worden, erklärten sie gestern.

Erstmals wurde von serbischer Seite eine militärische Niederlage eingestanden. In der in Belgrad erscheinenden Zeitung Vecernje Novosti wurde gestern angesichts des Verlustes der im Ozrengebirge liegenden „Höhe 619“ und dem Tod von über 110 serbischen Soldaten General Ratko Mladić kritisiert. Weiterhin verloren die serbischen Truppen in den letzten Tagen Terrain im Majevicagebirge. Beide Gebirgszüge liegen in der Region Tuzla.

Gestern landete wieder ein UN- Flugzeug in Tuzla. Am Mittwoch hatten sich UN-Piloten geweigert, die ostbosnische Stadt anzufliegen, weil der dortige Flughafen zuvor von serbischen Granaten getroffen worden war. Nach der Eröffnung des Flughafens am 22. März haben damit 24 UN-Flugzeuge der UNO auf dem dortigen Rollfeld aufgesetzt. Flugzeugen mit humanitären Hilfsgütern wurde aber bisher die Landeerlaubnis verweigert. Dies sei eine Entscheidung, die „auf höchster Ebene getroffen wurde“, erklärte der stellvertretende Oberkommandierende des dortigen UN-Bataillons, Brigadegeneral Ridderstad, gegenüber der taz.

Aufgrund des Beschlusses müssen Hilfsgüter für die weiterhin vom Hunger bedrohte Region Tuzla mühsam auf dem Landweg herangeschafft werden. Trotz der andauernden Sperrung der Route über Tomislavgrad-Vitez konnten die Konvois in den vergangenen Tagen über eine Alternativroute geführt werden.

Frustriert zeigten sich gestern die Unterhändler Stoltenberg und Owen über die Aussichten des neuesten Friedensplans der internationalen Gemeinschaft. Am 13. Juni soll auf einem Treffen von Vertretern der USA, Rußlands und fünf europäischen Staaten, darunter auch Deutschland, über dessen Realisierung nachgedacht werden. US-Präsident Clinton möchte die Aufhebung des Waffenembargos gegenüber Bosnien von einem einstimmigen Votum des UN-Sicherheitsrates abhängig machen. Der US-Kongreß hat Bosnien für danach mögliche Waffenkäufe Finanzhilfe in Höhe von 50 Millionen US-Dollar in Aussicht gestellt. Erich Rathfelder

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen