: Der Rest vom Turnerfest
Turn around: Trampolinturnen (oben) und Schautanz (oben links) in der Messehalle - umsonst und draußen: Beachvolleyball, Tanz auf dem Drahtrohr und Basketball auf Ballindamm und Jungfernstieg (unten) Fotos: Markus Scholz
Arbeitslosigkeit: Nach dem Ende des Turnfestes laufen im Juni die Arbeitsverträge der rund 40 Angestellte des Organisationskomitees (OK) aus. Rund 30 von ihnen, darunter vor allem Pädagogen und Sportwissenschaftlern, droht die Arbeitslosigkeit. „Bisher haben höchstens zwei oder drei von uns einen neuen Job in Aussicht“, sagte Pressesprecherin Babette Urban.
Umsatz: Eine Umsatzsteigerung von 60 bis 75 Millionen Mark haben die Turnfest-Teilnehmer dem Hamburger Einzelhandel beschert. Das schlechte Wetter habe vor allem die Passagen im Innenstadtbereich begünstigt, sagte ein Sprecher vom Landesverband des Hamburger Einzelhandels. Die Erwartungen des Handels hätten sich „in etwa erfüllt“.
Gedränge: 40.000 Turner werden Hamburg am Sonntag mit der Bahn verlassen. Gedränge wird es auf dem Hauptbahnhof und am Bahnhof Altona geben, wenn von 14 Uhr an die Teilnehmer abreisen. Insgesamt setzt die Bahn 29 Sonderzüge ein. Damit Bahnsteige wegen Überfüllung nicht geschlossen werden müssen, sind die Turner aufgefordert, nicht früher als 20 Minuten vor der Abfahrt am Zug zu sein. 70 Bahnpolizisten und 20 Helfer werden auf den Bahnhöfen die Massen lenken.
Verkehrsberuhigung: Die Innenstadt wird am Sonnabend nachmittag weitgehend gesperrt. Für den Festumzug des Turnfestes, an dem rund 70 000 Turner teilnehmen, werden zwischen dem Heiligengeistfeld und dem Jungfernstieg zahlreiche Straßen nicht passierbar sein.
Vorfahrt: In der Nacht von Sonnabend auf Sonntag hat der öffentliche Nahverkehr Vorfahrt. U- und S-Bahnen werden die ganze Nacht durchfahren, wenn die Turner an der Binnenalster die Woche ausklingen lassen. Bis 1.30 Uhr werden die Schnellbahnen alle fünf bis zehn Minuten verkehren, danach im 20-Minuten-Takt bis in den frühen Morgen. Die Nachtbusse werden erneut verstärkt Gas geben. Am Sonntag werden die S-Bahnen von und ab Volksparkstadion alle zwei bis drei Minunten fahren. lno
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen