piwik no script img

Gefahrenherde räumen? -betr.: "Das ist Stimmungsmache", taz vom 17.5.94

Betr.: „Das ist Stimmungsmache“, taz v. 17.5.

Der tragische Tod des Mädchens in einem Parzellenhaus am Weidedamm und der Großbrand dort einige Tage später dient den Gegener von Widedamm III zu lautem „Siehste-das-hab-ich-kommen-sehen“- Geschrei. Kein Strom und offenes Licht seien „permanente Gefahtenherde“, demzufolge abzuschaffen; endlich ist stichhaltiger Vorwand für die Räumung von Weidedamm III. Okay, einverstanden, aber unter einer Bedingung: lasst uns alle permanenten Gefahrenherde räumen! Zum Beispiel: Autos, Zigaretten, Asbest, Waffen, wilde Tiere, Chemikalien, AKW's.... Dann haben wir zwar keinen Strom mehr, was ja nun erwiesenermaßen auch gefährlich ist wegen dem offenen Licht, aber wiederum erwiesenermaßen in Relation zu AKW's als permanenter Gefahrenherd durchaus zu vernachlässigen. Maria Kejo

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen