: Unterm Strich
Le Monde beschrieb die Geschichten um Kalb- und Knabenopfer oder Sarah und die Gnade der späten Geburt als „großes Epos, mit der Dichte eines historischen Romans, der Fülle und Kraft einer Abenteuergeschichte und der Emotion einer Liebesgeschichte“. In Österreich erzielte „Abraham“ gar eine Quote von 42%, und bereits im Dezember sahen 10 Millionen italienische Zuschauer beide Teile auf RAI Uno.
Im Rahmen der Mülheimer Theatertage wird der Dramenpreis des Goethe-Instituts dieses Jahr an die Bühnenstücke von Herbert Achternbusch („Der Stiefel und sein Socken“), Wolfgang Maria Bauer („In den Augen eines Fremden“) und Tankred Dorst („Herr Paul“) verliehen. Als Auszeichnung werden die Texte ins Englische, Französische, Spanische und Russische übersetzt. Dadurch soll vor allem das außereuropäische Ausland für eine Aufführung der Stücke interessiert werden.
Politik liegt im Trend: In Max mühen sich Werbefirmen mit Postern zur Gestaltung des Superwahljahres ab. Und nun wurde der Preis für das beste deutsche Plakat 1993 an die Ökos vergeben. Das Artenschutz-Poster der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz war als besonders ansprechend aufgefallen, weil es, so die Jury, einen „optischen Skandal“ darstelle. Was es zu sehen gab? Richtig, einen nackten Mann, aber als Teil einer Schmetterlingssammlung. Ausgestorben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen